KAPITEL 1: Jasper Essentials

btw

englisch, Abkürzung für „by the way“

Abkürzung

  1. übrigens;
  2. am Rande.

idc

englisch, Abkürzung für „I don’t care“

Abkürzung

  1. interessiert mich nicht

idk

englisch, Abkürzung für „I don’t know“

Abkürzung

  1. ich weiß es nicht

imo

englisch, Abkürzung für „in my opinion“

Abkürzung

  1. meiner Meinung nach

Jain

umgangssprachlich (auch „Jein“ oder „Janein“)

Substantiv

  1. es kommt drauf an;
  2. halb halb (oder wie Konrad sagen würde 100 zu 50)

ngl

englisch, Abkürzung für „not gonna lie“

Abkürzung

  1. lass mich nicht lügen
  2. ich will/wird* nicht lügen

nvm

englisch, Abkürzung für „nevermind“

Abkürzung

  1. vergiss es;
  2. nicht mehr wichtig/relevant

rr

englisch, Abkürzung für „real rap“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. ebenfalls ernsthaft

rt

englisch, Abkürzung für „real talk“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. ernsthaft;
  2. echt jetzt;
  3. ich schwöre

rrt

englisch, Abkürzung für „real real talk“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. Verstärkung von „real talk“

Schere (die Schere heben)

deutsch, Umgangssprache
  1. die Schuld auf sich nehmen

tbh

englisch, Abkürzung für „to be honest“

Abkürzung

  1. um ehrlich zu sein

KAPITEL 2: sonstige Abkürzungen

afaik

Abkürzung (englisch für „as far as I know“)

Abkürzung

  1. soweit ich weiß

(brain) afk

englisch, Abkürzung für „(brain) away from keyboard“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. Nicht anwesend/am PC (nur physisch, nicht psychisch anwesend)

brb

Abkürzung (englisch für „be right back“)

Abkürzung

  1. bin gleich zurück

btw

englisch, Abkürzung für „by the way“

Abkürzung

  1. übrigens;
  2. am Rande.

damn

englisch

Ausruf, umgangssprachlich

  1. verdammt

dm

englisch, Abkürzung für „direct message“

Abkürzung

  1. Direktnachricht (PN: Privatnachricht)

fml

englisch, Abkürzung für „fuck my life“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. fick mein Leben

fyi

Abkürzung (englisch für „for your information“)

Abkürzung

  1. zu deiner Information

GaliGrü

umgangssprachlich, Abkürzung für „Ganz liebe Grüße“

Grußformel

  1. lockerer, meist schriftlicher Gruß, oft am Ende von Chats oder kurzen Nachrichten
  2. betont eine freundliche, herzliche Verabschiedung auf informelle Weise

hs

deutsch, Abkürzung für „Hurensohn“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. Hurensohn

ily

englisch, Abkürzung für „I love you“

Abkürzung

  1. ich liebe dich;
  2. ich habe dich lieb

imo

englisch, Abkürzung für „in my opinion“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. meiner Meinung nach

istg

englisch, Abkürzung für „I swear to god“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. ich schwöre auf Gott

lol

englisch, Abkürzung für „laughing out loud“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. laut lachen;
  2. sich richtig wegkecken

og

englisch, Abkürzung für „original gangster“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. Pionier

ong

englisch, Abkürzung für „on god“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. bei Gott

POV

englisch, Abkürzung für „point of view“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. Perspektive (stell dir/stellt euch vor)

sry

englisch, Abkürzung für „sorry“

Abkürzung, umgangssprachlich

  1. tut mir leid

787

umgangssprachliches Kürzel im Streaming-Kontext

Substantiv

  1. Zahlenkombination, die für „GHG“ steht – eine Abkürzung von „German Hunger Games“
  2. Verweist auf den Twitch-Streamer „Basti GHG“, der u. a. durch „German Hunger Games“ bekannt wurde

KAPITEL 3: Brainrot

Bing Chilling

Meme, Ursprung: John Cena spricht Chinesisch für Eiscreme
  1. Spaß-Ausdruck für „Eis essen“ oder allgemein lässiges Chillen auf Meme-Ebene
  2. wird gern in Kombination mit John-Cena-Bildern oder -Videos verwendet

Brainrot

umgangssprachlich, Internet-Jargon

Substantiv

  1. Ein Zustand, in dem dein Hirn so matschig ist, dass es nur noch um ein einziges Thema rotiert
  2. Bezeichnet die totale Hirn-Abnutzung durch extremes Fandom, exzessives Gaming oder zwanghaftes Grübeln

Chef von der Fritten Ranch

umgangssprachlich, Meme-Bezeichnung

Substantiv

  1. Egon Kowalski (die Jungs von der Fritten Ranch nennen ihn Chef)

Futterluke

deutscher umgangssprachlicher Ausdruck, von Egon Kowalski geprägt

Substantiv

  1. lustige Bezeichnung für den Mund, sinngemäß „Ess-Eingang“

diddy

Slang
  1. kann als Kürzform für „P. Diddy“ (Sean Combs) verstanden werden
  2. wird in der Brainrot-Meme-Kultur verwendet, um auf teils zwielichtige Verstrickungen und Sexualpraktiken anzuspielen

Edging

umgangssprachlich, sexuelle Praktik

Substantiv

  1. Praxis der bewussten Verzögerung oder des Hinauszögerns des Orgasmus
  2. zielt darauf ab, den Punkt kurz vor dem Höhepunkt wiederholt zu erreichen und zu halten

Geringverdiener (-Move)

Internet-Beleidigung, umgangssprachlich
  1. beschreibt eine Person (oder Aktion), die als „arm“ oder „peinlich“ angesehen wird
  2. spöttische Anspielung auf einen niedrigen sozialen Status oder eingeschränkte Fähigkeiten

Giga Chad

Meme-Figur
  1. muskelbepackter, scheinbar perfekter Mann mit markantem Kinn; steht für ultimative Männlichkeit
  2. oft in schwarz-weißen Memes, gilt als Inbegriff des „Über-Alphas“

Goofy ahh

Slang, Meme-Ausdruck
  1. beschreibt etwas besonders Dummes, Lustiges oder einfach nur Verrücktes
  2. „Das ist so bescheuert, dass es schon wieder witzig ist.“

Gooner

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Person, die Gooning praktiziert, häufig über längere Zeiträume

Gooning

umgangssprachlich, sexuelle Praktik

Substantiv

  1. stundenlange Selbstbefriedigung, bei der man in einen tranceartigen Zustand gerät
  2. unterscheidet sich vom „Edging“ darin, dass nicht gezielt der Orgasmus verzögert wird, sondern ein völliges Aufgehen in Lust und Fantasie

gyat

umgangssprachliche Kurzform (teils Zensur von „god damn“)
  1. Ausruf der Verwunderung oder Begeisterung über etwas (z. B. eine Person mit besonderem Aussehen)
  2. wird vor allem in sozialen Medien benutzt, um körperliche Eigenschaften (oft den Hintern) zu loben

horizontal rotierender Fisch

Nonsens-Meme der deutschen Brainrot Kultur
  1. humoristisches Bild oder GIF von einem Fisch, der sich waagerecht dreht
  2. Sinn und Zweck: maximale Belustigung ohne logischen Mehrwert

Macher

deutsch, umgangssprachlich
  1. Person, die nicht quatscht, sondern macht
  2. wird im Netz ironisch verwendet, wenn jemand kaum produktiv ist, sich aber selbst feiert

montoya por favor

Internet-Slang, Ursprung: „Temptation Island Spain“

Redewendung

  1. Ausruf, der im Zusammenhang mit einem dramatischen Vorfall in der spanischen Version von „Temptation Island“ viral ging
  2. steht sinnbildlich für einen absurden Reality-TV-Moment mit „Montoya“
  3. auf TikTok oft humoristisch genutzt für chaotische, theatralische Ereignisse

NPC

Abkürzung (engl. „Non-Player Character“)
  1. in Memes Bezeichnung für Leute, die angeblich keine eigenen Gedanken haben
  2. kann als Beleidigung verwendet werden („Du bist so langweilig wie eine Videospiel-NPC“)

OF

Abkürzung („OnlyFans“)
  1. Plattform, auf der exklusive Inhalte (oft erotischer Natur) gegen Bezahlung angeboten werden
  2. scherzhaft in Memes für „Nebenverdienste“ oder pikante Bilder

Ohio

Meme-Slang, ursprünglich ein US-Bundesstaat

Substantiv

  1. dient in Internet-Memes als Synonym für einen Ort mit besonders skurrilen Ereignissen („Only in Ohio“)
  2. steht sinnbildlich für absurde Situationen, die es angeblich nur dort gibt

Pablo

Meme-Name (teils Bezug auf Pablo Escobar oder fiktive Figuren)
  1. Meme-Figur, je nach Kontext cool, mysteriös oder einfach nur „random“
  2. wird oft ohne tiefere Bedeutung gedroppt

Sagging (because „If you ain’t sagging, you ain’t swaggin“)

umgangssprachlich, Mode-Meme
  1. das Tragen der Hose so tief, dass mindestens die Hälfte der Unterhose sichtbar ist
  2. oft verbunden mit einem lässigen Gang und dem Gefühl, „swaggy“ zu wirken

Sigma

Internet-Meme, Stereotyp
  1. bezeichnet eine (meist männliche) Person, die sich als superunabhängigen Einzelgänger sieht
  2. wird oft mit dramatischen Edit-Videos dargestellt (grimmiges Gesicht, epische Musik)
  3. Summenzeichen der Mathematik
  4. Mechanische Spannung

skibidii

viraler Meme bzw. Song, ursprünglich bekannt durch Skibidi Toilet
  1. Anspielung auf den eingängigen Sound „Skibidi bop bop yes yes yes“
  2. wird in zahlreichen Meme-Videos eingesetzt

Skibidi Toilet

Internet-Meme, virale Serie

Substantiv

  1. Bezeichnet ein absurd-komisches Meme-Universum mit „Toilettenwesen“
  2. hat sich zu einer Serie entwickelt, in der Toilettenwesen gegen Kamerakopf-Figuren kämpfen
  3. steht sinnbildlich für sinnfreie, trashige Inhalte

Top G

Slang, populär durch Andrew Tate
  1. selbstverliehener Titel für jemanden, der sich als „Alpha“ sieht
  2. wird häufig parodiert, um überzogene Männlichkeitsbilder aufs Korn zu nehmen

walen gehen

umgangssprachlich, Meme-Ausdruck
  1. Meme der deutschen Brainrot-Kultur, in dem Wale auf Beinen zur Wahl gehen

yurrguhrt

umgangssprachlich, sexualisierter Neologismus

Substantiv

  1. Bezeichnung für Ejakulat

yurrgurhten

umgangssprachlich, sexualisierter Neologismus

Verb

  1. das Ejakulieren

auf jemanden yurrgurten

umgangssprachlich, sexualisierter Neologismus

Redewendung

  1. umgangssprachliche Bezeichnung für das Ejakulieren auf eine andere Person

KAPITEL 4: NRW-Slang

Baba-mäßig!

aus dem Türkischen „Baba“ = Vater, sinngemäß „großartig“
  1. „krass“, „überragend“
  2. betont die besondere Coolness oder Qualität einer Sache

Ehrenmann

Jugendsprache
  1. Person mit moralischer Integrität oder großherzigem Verhalten
  2. Lob für jemanden, der etwas Cooles oder Selbstloses tut

auf Ehrenbruder-Basis!

Jugendsprache
  1. „aus reiner Loyalität“
  2. betont echte Kameradschaft oder Gefälligkeiten unter Freunden

Fitna (Fitna schieben)

arabisch, in der Jugendsprache
  1. wörtlich „Chaos“ oder „Unruhe“; Drama, Streit oder Ärger stiften
  2. „Fitna schieben“ bedeutet, absichtlich Konflikte zu verursachen

Gönnjamin

Wortspiel aus „gönnen“ + „Benjamin“
  1. scherzhafte Bezeichnung für jemanden, der sich selbst (oder anderen) gerne etwas gönnt
  2. „catchphrase“ für jemanden, der ohne Reue genießt

Hadi lan!

türkisch, salopp
  1. „Komm schon!“, „Los jetzt!“
  2. wird genutzt, um jemanden zum Handeln zu drängen

Haram

arabisch
  1. „verboten“ (bes. nach islamischem Verständnis)
  2. in der Jugendsprache für Dinge, die ein absolutes No-Go sind

Inshallah passt schon

arabisch „inshallah“ + deutsch
  1. „Es wird schon klappen, wenn Gott will“
  2. salopper, optimistischer Ausspruch

Mach kein Auge Bruder

umgangssprachlich
  1. „Sei nicht neidisch“, „Verdirb es mir nicht“
  2. Anspielung auf den „bösen Blick“

Mach kein Faxxen

umgangssprachlich
  1. „Mach keinen Unsinn“, „Treib es nicht zu weit“
  2. Warnung oder Ermahnung

Mashallah Bruder, stabil!

arabisch + deutsch
  1. Lob und Bewunderung („Was Gott will“, kombiniert mit „stabil!“)
  2. bedeutet „Richtig stark!“

ops

umgangssprachlich, aus dem Englischen „opponents“
  1. Gegner, Feinde
  2. kann sich im Hip-Hop-/Straßenjargon auf rivalisierende Gruppen beziehen

pasha

aus dem Türkischen, historischer Titel
  1. umgangssprachlich für jemanden, der sich wie ein „großer Herr“ aufführt
  2. kann auch ironisch für einen verwöhnten Angeber stehen

Selam Aleyküm

arabisch
  1. „Friede sei mit euch“
  2. gängiger muslimischer Gruß

tammam / tmm

arabisch „vollständig, okay“
  1. „alles klar“, „okay“
  2. Kurzform im Chat: „tmm“

Wallah Billah

arabisch
  1. wörtlich „bei Gott, bei Gott“; zum Bekräftigen einer Aussage
  2. unterstreicht, dass man wirklich schwört

Wallah, das fickt meinen Kopf!

arabisch-deutscher Mischslang
  1. „Ich schwöre, das verwirrt mich total!“
  2. Ausdruck starker Überraschung oder Ungläubigkeit

Yallah Abi!

arabisch „yallah“ + türkisch „abi“
  1. „Los, Bruder!“
  2. aufrufende Aufforderung

KAPITEL 5: (Derbe) Wortspiele

Brüche und Wurzeln von Vielfachen von Zwei und Drei (...)

kuriose Sprachspiele
  1. Die Zahlen „Zwei“ und „Drei“ werden auf „Leck Ei“ gereimt, nachdem der Gegenüber diese erwähnt

Oleck

umgangssprachlicher Scherz
  1. Als Nachfrage: „Kennst du oleck?“ => „Oleck mir mal die Eier“ (ein spaßiges, leicht vulgäres Wortspiel)

Halma

umgangssprachliche Verkürzung
  1. „Halt ma die Schnauze!“ – ein schroffer Befehl zum Schweigen

Rheuma

umgangssprachlicher Neusprech
  1. „Räum ma dein Zimmer auf“; humorvoll-verfremdeter Aufruf, Ordnung zu machen

KAPITEL 6: Rizz

Rizz

englisch, umgangssprachlich

Substantiv

  1. Kurzform für „Charisma“, die Fähigkeit, andere durch Ausstrahlung zu begeistern

The Rizzler

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Anspielung auf „The Riddler“ – hier ein Rätselmeister mit außergewöhnlicher Strahlkraft („Rizz“)

Rizzly bear

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortspiel aus „Rizz“ und „Grizzly Bear“; ein fiktiver, überaus charismatischer Bär

A degree in quantum rizzics

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Scherzhaftes Meme, bei dem „Quantenphysik“ durch „Rizz“ ersetzt wird (Meisterschaft in Charisma)

Need a rizztraining order

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortwitz mit „restraining order“, nahelegend, jemand habe so extremes Charisma, dass es begrenzt werden müsse

Rizzard of Oz

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Anspielung auf „Wizard of Oz“, nur mit gewaltigem „Rizz“

Performed a rizzerruction

umgangssprachlich

Verb

  1. Wortspiel aus „resurrection“ und „Rizz“ – mit purem Charisma eine Art Wiederauferstehung bewirken

Rizzosaurus Rex

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Kombination aus „Rizz“ und „Tyrannosaurus Rex“, ein urzeitliches Ungetüm voller Charisma

Kamala Harizz

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortspiel mit „Kamala Harris“, als fiktive, besonders charismatische Politikerin

Rizziliguous

umgangssprachlich

Adjektiv

  1. Neologismus aus „Rizz“ + „-ligious/ambiguous“; beschreibt eine anziehende, geheimnisvolle Ausstrahlung

Rizzillionaire

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortspiel aus „Rizz“ und „Millionaire“; jemand mit schier endlosem Charisma (und oft Geld)

Leader of the rizzistance

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Parodie auf „Leader of the Resistance“; steht für den Anführer einer Bewegung rund um Charisma

Chrizz Brown

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Anspielung auf „Chris Brown“, nur mit übersteigertem „Rizz“

Rizza Parks

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Wortspiel mit „Rosa Parks“; eine besonders charismatische Aktivistin im Scherz

Queen Erizzabeth

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Kombination aus „Queen Elizabeth“ und „Rizz“; hochwürdige Herrscherin mit endlosem Charisma

Signed the declaration of rizzdependence

umgangssprachlich

Verb

  1. Wortspiel mit „Declaration of Independence“; selbstbewusste Erklärung eigener charismatischer Unabhängigkeit

From the state of Rizzouri

umgangssprachlich

Präpositionalphrase

  1. Wortspiel mit „Missouri“; ein fiktiver Ort, in dem Charisma blüht

Rizz Al Ghul

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Parodie auf „Ra’s al Ghul“ (Batman-Gegner), nur mit unvergleichlichem „Rizz“

Corona Virizz

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Scherzhaftes Wortspiel mit „Corona Virus“, als neue, hoch ansteckende Charisma-Variante

Otto Von Rizzmark

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Anlehnung an „Otto von Bismarck“, in charismatischer Überzeichnung

The last Rizzort

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Kofferwort aus „The Last Resort“ und „Rizz“; bezeichnet den letzten Zufluchtsort, an dem Charisma regiert

Artirizzal Intelligence

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Mischung aus „Artificial Intelligence“ und „Rizz“; beschreibt eine hoch entwickelte, künstliche Form des Charmes

First Rizzponder

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortspiel mit „First Responder“; jemand, der sofort mit seinem überragenden Charisma zur Stelle ist

The Grand rizzard

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Anspielung auf „The Grand Wizard“; oberste Koryphäe des Charismas

13 rizzons why

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Parodie auf „13 Reasons Why“; bezieht sich auf eine fiktive Aufzählung von Gründen rund ums Charisma

Sent to prizzon

umgangssprachlich

Verbphrase

  1. Wortspiel mit „Sent to prison“, humorvoll für „wegen unzureichenden Charismas eingesperrt“

The little boy from Rizzario

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Anspielung auf „The Little Boy from …“, kombiniert mit dem Ort „Rizzario“, dessen junger Bewohner früh Charisma zeigt

The last rizzbender

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortspiel mit „The Last Airbender“, nur dass statt Luft nun „Rizz“ gebändigt wird

Found the derizzative of the function

umgangssprachlich

Verbphrase

  1. Wortspiel mit „Found the derivative“; man spürt den „Charisma-Wert“ einer Funktion auf

Aurizztic / Diagnosed with Aurizzim

umgangssprachlich, leicht kontrovers

Adjektiv / Redewendung

  1. Scherzhafte Abwandlung von „autistisch“ / „Autismus“; Fokus auf extremes Charisma („Aurizzim“)

Jack the rizzer

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Parodie auf „Jack the Ripper“; mysteriöse Figur mit hohem Charisma

Osama Rizz Laden

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Provokantes Wortspiel aus „Osama bin Laden“ und „Rizz“
  2. sorgt immer für eine „bombastische“ Stimmung

Fell into the economic rizzession

umgangssprachlich

Verbphrase

  1. Wortspiel mit „economic recession“, sinnbildlich für eine Flaute im Bereich Charisma

Rizzas in Paris

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Anspielung auf „Niggas in Paris“; charismatische Persönlichkeiten in Paris

Chuck Norizz

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Hommage an „Chuck Norris“, nur mit mehr „Rizz“

Sir Rizz-a-lot

umgangssprachlich

Eigenname

  1. Wortspiel mit „Sir Mix-a-Lot“, eine charismatische Musikfigur

Rules the Rizzatine Empire

umgangssprachlich

Verbphrase

  1. Gag-Variante von „Rules the Byzantine Empire“; regiert ein fiktives Charisma-Reich

The nightmare before Rizzmas

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Anlehnung an „The Nightmare Before Christmas“, nur zum Thema Charisma

Plagiarizzim

umgangssprachlich

Substantiv

  1. Wortspiel aus „Plagiarism“ und „Rizz“; dreistes Kopieren von Charisma-Ideen

KAPITEL 7: Honorable mention

pick me

umgangssprachlich, Internet-Jargon

Substantiv

  1. Bezeichnung für jemanden (oft „pick me girl“/„pick me boy“), der sich auffällig verhält, um Aufmerksamkeit zu bekommen
  2. signalisiert ein übertriebenes „Anderssein“, um gemocht oder ausgewählt zu werden

situationship

englisch, umgangssprachlich

Substantiv

  1. Beziehungsform, weder rein freundschaftlich noch klar offiziell
  2. oft romantische oder sexuelle Elemente, aber inoffiziell

jmd. Shippen

deutsch-englische Mischung (von „to ship“)

Verb

  1. zwei Personen (real oder fiktiv) als Paar sehen oder sie in der eigenen Vorstellung verkuppeln
  2. besonders in Fan-Communities beliebt

Delulu

vom englischen „delusional“ abgeleitet

Adjektiv / Substantiv

  1. beschreibt eine Person, die stark in unrealistischen Fantasien lebt („Du bist echt delulu!“)
  2. häufig in Internet- und K-Pop-Communities genutzt

für die gains

Fitness-Jargon

Redewendung

  1. Begründung/Ausruf, wenn man etwas (oft Irrationales) für den Muskelaufbau tut
  2. spiegelt den Fokus auf Fortschritte im Training wider

bulken

englisch „to bulk“, Fitness-Jargon

Verb

  1. Phase des gezielten Zunehmens durch Kalorienüberschuss und Krafttraining (Muskelaufbau)
  2. oft gefolgt vom „Cutten“

cutten

englisch „to cut“, Fitness-Jargon

Verb

  1. Phase des gezielten Fettabbaus nach dem Bulken (Kaloriendefizit + Krafttraining)
  2. Ziel: die aufgebaute Muskulatur stärker zur Geltung bringen

Gaslighten

umgangssprachlich

Verb

  1. jemanden so manipulieren, dass er an seiner eigenen Wahrnehmung zweifelt
  2. im weiteren Sinne: „verrückt machen“ durch hartnäckiges Leugnen oder Umdrehen von Tatsachen

Cappen

umgangssprachlich

Verb

  1. Unsinn erzählen; etwas Falsches behaupten
  2. sinngemäß „lügen“, „faken“ oder „labern“

haha: Lachen in verschiedenen Formen und Intensitäten

  1. haha – lustig
  2. hahaha – sehr lustig
  3. HAHAHAHAHA – unermesslich lustig
  4. hjahjahjahajhajha – so unfassbar lustig, dass korrektes Tippen unmöglich wird
  5. hahahöhöhgöhö – ironisches, spöttisches Lachen